kontakt@scribmeticum.at +43 2742 36 21 24 AT98 1200 0100 2396 4538
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Klicken Sie hier, um detaillierte Einstellungen vorzunehmen oder erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zurück zur Übersicht
Verein Scribmeticum
Verein Scribmeticum
"Verein zur Unterstützung von Menschen mit Lernschwächen"
ca. 2 min Lesedauer

„Lernschwächen — Symptome, Auswirkungen, Abhilfe“, 21. Februar 2019

Die Scribmeticum Vorstandsmitglieder Mag. Sylvia Schmid-Blab, Dr. Josef Wildburger und Dr. Josef Baumgartner erörterten mit Moderatorin Mag. Claudia Schubert die Zielsetzungen und vielfältigen Aktivitäten des Vereins.

Dr. Werner Leixnering

Dr. Werner Leixnering

Der langjährige Kinder- und Jugendpsychiater, Dr. Werner Leixnering, erörterte in einem hochinteressanten Vortrag, wie sich Lernschwächen auf die seelische Gesundheit von betroffenen auswirken und wie „Negativspiralen“ entgegengewirkt werden kann.

Mag. Dr. Alfred Brader

Mag. Dr. Alfred Brader

Hochschulprofessor Mag. Dr. Alfred Brader stellte in seinem praxisnahen Referat die Herausforderungen von „Lernschwächen“ für Schulen und Lehrkräfte sowie die vielfältigen Unterstützungsangebote dar, die Schülern in Niederösterreichs Schulen zur Verfügung stehen.

Mag. Philip Simson

Mag. Philip Simson

Mag. Philip Simson zeigte anhand von Fallbeschreibungen, wie integrative Lerntherapie Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre Lernschwächen zu überwinden.

Scribmeticum Publikum

Publikum

Als großer Tenor der Veranstaltung kristallisierte sich sowohl bei Vortragenden als auch bei mitdiskutierenden Lehrer/-innen und Eltern heraus, dass Kinder und Jugendlichen mit Lernschwächen sehr individuelle Betreuung benötigen, die die Schule oft nicht leisten kann. Einigkeit herrschte ebenso unter allen Experten, dass Lernschwächen nicht „als gegeben“ hingenommen werden müssen, sondern mit geeigneten Methoden meist überwunden werden können. Um betroffene Familien besseren Zugang zu Hilfe zu gewährleisten, wäre eine Gleichstellung von Lerntherapie mit anderen Therapieformen wie Logopäde oder Ergotherapie wünschenswert, die ja großteils von den Krankenkassen finanziert werden.

Alle Vortragenden und die Veranstalter

Alle Vortragenden und die Veranstalter “Scribmeticum”

Durch die tollen Vorträge und intensiven Diskussionen im Anschluss war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die nächsten Veranstaltungen zum Thema Lernschwäche sind bereits in Planung.